Kabel und Leitungen
|
| • Meilensteine der Strom- und Datenkabelnetze |
| • Kabelherstellung – vom Einzeldraht zum Kabel |
| • Aufbauelemente von Kabeln und Leitungen – Einleitung |
| • Aufbauelemente von Kabeln und Leitungen – Leiter |
| • Aufbauelemente von Kabeln und Leitungen – Beschichtung der Leiteroberfläche |
| • Aufbauelemente von Kabeln und Leitungen – Leiterform und Leiterart |
| • Aufbauelemente – Leiteraufbauten |
| • Aufbauelemente – Leiteraufbauten AWG-Litzen |
| • Aufbauelemente – Isolierhüllen, Schirm, Schutzhüllen, Mantel |
| • Schirmfunktion und Schirmtypen |
| • Schirmtypen |
| • Armierungen von Leitungen |
| • Füller und Saiten einer Leitung |
| • Wichtige Polymere für Isolierwerkstoffe |
| • Vernetzung von Polymeren |
| • Beständigkeit der Isolationsmaterialien (Chemisch und Temperatur) |
| • Wärmeverhalten und Leiterwiderstand von Leitern |
| • Eigenschaften von Polyvinylchlorid (PVC) |
| • Eigenschaften von Polyurethan (PUR) |
| • Unterschiede Polyether / Polyester-Polyurethan (PUR) |
| • Leiterwiderstand – Leiterquerschnitt |
| • Aderkennzeichnung nach DIN 47100 |
| • Aderkennzeichnung nach DIN VDE 0293-308 |
| • Aderkennzeichnung nach DIN VDE 0815 |
| • Aderkennzeichnung nach IEC 60708-1 |
| • Aderkennzeichnung nach DIN IEC 757 |
• Aderkennzeichnung nach nema
|
| • Litzenaufbau nach DIN VDE 0295 |
| • Litzenaufbau nach AWG |
| • AWG-Tabelle (AWG auf metrisch) |
| • UL-Grundlagen und Begriffe |
| • UL-Styles Beispiele |
| • Normen zum Brandverhalten nach UL / CSA |
| • Biegeradien für Leitungen nach DIN VDE |
| • VDE-Normen |
| • Kurzzeichen-Schlüssel nach VDE und DIN |
| • Kurzzeichen - Leitungstypen - Leitungsarten |
• HARmonisierte Leitungen, Normierung und Kurzzeichen
|
| • Strombelastungstabelle |
• Strombelastungstabelle bei Temperaturen über 30°C
|
| • Downsizing von Leitungsquerschnitten |
| • Kenngrössen der Leitungselektrik |
| • Nennspannung und Betriebsspannung |
| • Flammtest für elektrische Leitungen |
| • Halogenfreiheit von Leitungen |
| • IEC/EN-Normen zur Prüfung von halogenfreien Leitungen |
• Funktionserhalt FE0 / FE5 / FE180 im Vergleich
|
• Prüfverfahren für Leitungen mit Funktionserhalt FE5
|
| • Grundlagen der Kupferdaten-Technik (Ethernet) |
| • Unterschied RJ45-Konfektion T568A-T568B |
| • Power over Ethernet - POE |
| • Bauprodukteverordnung (BauPV) 2017 |
| • Schleppkettenleitungen – mechanischer Aufbau |
| • Sieben Grundregeln für die Wahl einer Schleppkettenleitung |
| • Verlauf des Kupferkurses über 12 Monate |
| • Berechnung des Kupferzuschlages |
| • Kabelfarben nach DESINA |
| • Netzkabel-Polbilder weltweit |
| • RAL-Farbtafel |
| • RoHS |
• Codierungen von M12-Steckverbinder
|
| • IP Schutzarten nach EN 60529 |
| |
Lichtwellenleiter
|
| |
| • Grundlagen der optischen Kommunikation |
• Kommunikations-Verkabelungsstruktur in Gebäuden
|
| • Aufbau von Lichtwellenleitern |
• Lichtwellenleiter Kabeltypen
|
| • Aufbau und Funktion von Multimode Fasern |
| • Lichtwellenleiter Fasertypen Multimode nach ITU-T Richtlinien |
• Aufbau und Funktion von Singlemode Fasern
|
• Lichtwellenleiter Fasertypen Singlemode nach ITU-T Richtlinien
|
| • Lichtwellenleiter Kurzzeichen nach DIN VDE 0888 |
• Lichtwellenleiter Faserfarbcode nach IEC 60304
|
• Reichweiten von MM und SM-Lichtwellenleitern
|
• Steckertypen für Glas-Lichtwellenleiter
|
• Steckverbinder-Schliffe
|
• Verarbeitungs- und Verlegerichtlinien für LWL-Patch und Breakoutkabel
|
• Was ist Waterpeak?
|
• Optische Dämpfung (Optical Attentuation)
|
• Verstärker / Optical Fiber Amplifier (OFA) EDFA
|
• Chromatische Dispersion
|
• Standards und Normen nach TIA/EIA 568, ISO/IEC 11801, EN 50173
|
| • Laserklassen |
| • Lichtwellenleiter Reichweiten nach Fasertypen |